Forschungsprojekt IntWertL
MVP
Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für Leichtbaufahrzeuge geringer Stückzahl
Projektförderung:

Projektlaufzeit: 01.11.2022 bis 31.10.2025
Gesamtfördersumme: ca. 11,6 Mio. €
Gesamtvolumen: ca. 18,9 Mio. €
Thema und Gesamtziele des Vorhabens
Das Projekt strebt an, eine digitale Entwicklungs- und Produktionsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen aufzubauen, die fertigende Unternehmen und Engineering-Dienstleister in kooperativen Ansätzen befähigt, komplexe Produkte in kleinen Stückzahlen anzubieten und damit deren globale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Verteilte Entwicklung und Produktion senkt Eintrittsbarrieren in Form von Vorinvestitionen dramatisch ab, eine grundlegende Effizienzsteigerung erlaubt drastische Verkürzung von Entwicklungszyklen und senkt die Kosten. Kleine Unternehmen können damit selbst zu Integratoren / OEMs werden.
Projektpartner
Projektleiter/Verbundkoordinator
Verbundpartner
Altran Deutschland S.A.S & Co. KG
S&R Eisenmann GmbH
Fiber Engineering GmbH
GFT Integrated Systems GmbH
Instawerk GmbH
KENBUN IT AG
KNEBEL Nutzfahrzeuge GmbH
König Metall GmbH & Co. KG
Lauer & Weiss GmbH
Motion Ray GmbH
Schübel GmbH
thingsThinking GmbH
Weber Fibertech GmbH
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Deutsches Zentrum für Luft & Raumfahrt e.V., Institut für Fahrzeugkonzepte
Assoziierte Partner
Stadt Meersburg, BW; Technologieregion Karlsruhe; Stadt Bühl
Use-Case Geber
AtTrack GmbH, INYO Mobility GmbH, Dipl.-Ingenieure Rainer & Oliver Puls GmbH